Aktuelles


17.05. 2023: Flaggenhissung am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) - ein Zeichen für Akzeptanz und Gleichberechtigung

Martina Räther (Schulleiterin):
„An unserer Schule darf kein Platz für Diskriminierung und Vorurteile sein. Wir stehen zusammen, unabhängig von unserer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Wir sind eine Gemeinschaft, die auf Respekt, Toleranz und Offenheit basiert.“


Information zum Oberstufenprofil Tanz-Theater-Theorie

Interesse an einem Abitur mit dem Schwerpunkt Tanz und Theater? Dann bewirb dich jetzt!

Das Aufnahmeverfahren für das Profil Tanz-Theater-Theorie findet am 19.Mai 2023 statt.

Weitere Informationen findest Du >>>hier.


Ich? - Ein Performance-Projekt

Begraben unter Ich-Entwürfen Foto: Frank Burkert
Mein Selbstwert hängt von anderen ab. Warum ist das so? Und geht es anderen auch so? Foto: Frank Burkert

 

Zum vierten und letzten Mal haben uns die Schüler*innen des Theaterprofils 12/13 am 30. März 2023 mit ihrer Eigenproduktion, dem Performance-Projekt "Ich?", begeistert.

Im Rahmen der Frage nach dem Ich wurden im Foyer der Schule Themen durchspielt, wie z.B. Selbstsuche, Fremd- und Selbstzuschreibungen, Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, Sehnsucht nach Liebe und Selbstbestimmung.

Ernste Inhalte wurden durch bewegende Szenen dargestellt.
Mit einem "BANG!" ist das ganze dann in einer Feier der Individualität geendet, sodass ein hoffnungsvolles Gefühl bleibt.
Trotzdem wird das Publikum mit einigem Stoff zum Nachdenken entlassen: Wie verhalte ich mich mir und anderen Gegenüber?
Kommen meine Selbstzweifel von mir oder werden sie mir eingetrichtert?
Wem gehört der öffentliche Raum?
Wer bestimmt über meinen Körper?
Wer darf ich sein, wer will ich sein und passt das zusammen?
Auch wenn die Fragen nicht so leicht zu beantworten sind, gibt das Stück einem das Gefühl, nicht alleine zu sein.

(Emilia Pegler, Helena Gross und Marleen Louisa Schubert, 11g)

Es ist nicht schlimm, anders zu sein - ach ja? Foto: Frank Burkert
Hallo! Hallo Du! Foto: Frank Burkert
Wer darf hier sein? Foto: Frank Burkert
I am who I am! Foto: Frank Burkert
Zuschreibungen Foto: Frank Burkert
 

Schulinterner Schreibwettbewerb 2023

>>>Hier die Einladung als PDF zum Download.

...und hier noch der direkte Link zur Email:
schreibwettbewerb(at)ballettschule-berlin.de


Glückliche Gewinner*innen am Valentinstag

Das Team aus Schüler*innen und Lehrerinnen unserer Schule, das am 14. Februar am Regionalwettbewerb Jugend debattiert am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium teilgenommen hat, erlebte dort einen intensiven und abwechslungsreichen Tag voller spannender Debatten.
Bei der Siegerehrung kam unser Schüler Victor Bourgeois auf den 1. Platz in der Altersgruppe 1.
Victor darf vom 22.-24. März 2023 an einem Rhetorik-Training für die Berliner Regionalsieger*innen in Woltersdorf teilnehmen und wird dann, noch Ende März, im Landeswettbewerb "Jugend debattiert"
antreten.
Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Wir danken auch den Teilnehmerinnen Emilia Pegler (11g) und Constantin Bieringer (10.1) und den Jurorinnen und Unterstützerinnen Linnea Schröter, Stela Stankeviciute, Emma Bull (alle 10.1), Carla Seitz (11g), Aline Rodewald, Rebekka Garbers und Christiane Schonert.
Gewonnen haben letztlich alle diejenigen, die nun Lust haben, weiter zu debattieren und den Wettbewerb an unserer Schule und darüber hinaus weiter zu tragen.

Foto: Christiane Schonert

Von links nach rechts: Victor Bourgois (Klasse 10.1), Halil Saygaz (Thomas-Mann-Gymnasium), Angelika Cavar (J.G-Herder-Gymnasium), Alina Karlsen (J.G.Herder-Gymnasium) in der Finaldebatte des Regional-
wettbewerbs am 14.2. über die Frage, ob in Berlin flächendeckend die sogenannte "gebundene Ganztagsschule“ eingeführt werden soll.


Jugend debattiert - Schulentscheid 2023

Foto: Aline Rodewald

Am Mittwoch, dem 11. Januar 2023 fand unser schulinterner Wettbewerb Jugend debattiert statt. Die Streitfragen lauteten:

1. Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?

2. Soll in Deutschland eine Soziale Pflichtzeit eingeführt werden?

 

 


In der Altersgruppe 1 (Jahrgang 8-10) errang Constantin Bieringer (im Bild links) den 2., Victor Bourgeois
(im Bild rechts) den 1. Platz. Emilia Pegler (Bildmitte) errang den 1. Platz in der Altersgruppe 2 (Jahrgang 11 bis 13).

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg  beim Regionalwettbewerb am 14. Februar 2023 am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium!


Foto: Elke Giese

Und hier das gesamte Team nach dem Ende der Finaldebatten. Neben den Schulsieger*innen Emilia, Constantin und Victor hier auch die Jurorinnen Linnea Schröter (5. v.l.), Stela Stankeviciute (5. v.r.), Emma Bull (3.v.r.), Aline Rodewald (2. v.r.), der Zeitwächter Josh Schröder (ganz links), Mit-Debattantinnen und Organisatorinnen Rebekka Garbers (ganz rechts) und Christiane Schonert (2.v.l.).

Vielen Dank, auch an die interessierten ZuhörerInnen und Unterstützerinnen, die auf den Fotos nicht zu sehen sind!


Literatur hautnah erleben!

Im Rahmen des 22. „internationalen literaturfestivals berlin“ (ilb) nahmen unsere Schülerinnen und Schüler des
Jahrgangs 6 am Donnerstag, dem 15. September 2022 an einer Lesung der schwedischen Autorin Kristina Sigunsdotter teil.
Die Autorin las im Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße aus ihrem Kinderbuch „Neele Nilssons Geheimnisse“.
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten ihre künstlerischen Ideen zum Buch.
Dank an Hauptfachlehrerin Nancy Schmidt-Bartlick und Klassenlehrerin Sophie Giese, die die Szenen mit den Kindern erarbeitet haben!
Flankiert wurde die Lesung von einem Gespräch mit der Autorin und ihrer Übersetzerin Hanna Robertz,
vor allem über die Frage „Und was ist Freundschaft für dich"?

Von links nach rechts: Übersetzerin Hanna Robertz, Autorin Kristina Sigunsdotter, Moderator Alexander Lehnert, Sprecherin Kristin Alia Hunold. Foto: Schirin Moaiyeri
Die Artistinnen und Artisten des 6. Jahrgangs stellen die Charaktere aus „Neele Nilssons Geheimnisse“ vor. Masken und Utensilien erstellt mit Unterstützung von Julia Weisbrich. Im Hintergrund rechts der Moderator Alexander Lehnert und die Schauspielerin Kristin Alia Hunold. Foto: Christiane Schonert
Freundschaft ist… Die Artist*innen und Bühnentänzer*innen zeigen in einer Abschluss-Pantomime, was zu einer Freundschaft gehört. Im Hintergrund Autorin Kristina Sigunsdotter und ihre Übersetzerin Hanna Robertz. Foto: Christiane Schonert
„Und was ist Freundschaft für Dich?“ Die Frage der 6AB an das Publikum im Haus der Berliner Festspiele in der Schaperstraße. Foto: Christiane Schonert

02.12.2021

Artistik, Tanz und Theater im Open Space – Die Trainingsfahrt nach Bochum

Vom 25. Bis zum 29. Oktober 2021 fuhren Artistikschüler*innen und Schüler*innen des Theaterprofils auf gemeinsame Trainingsfahrt. Dort hatten sie im künstlerischen Austausch die Gelegenheit Neues zu lernen, sich besser kennenzulernen, Ideen zu entwickeln und auszuprobieren. Begleitet wurden sie von Jens Becker, Regine Rother und Rebekka Garbers.

 
Artistikschüler*innen und Schüler*innen des Tanz-Theater-Theorie-Profils
beim Warm-Up des Tanzworkshops
(Foto: Rebekka Garbers)

Nach einem kurzen Orientierungs- und Kennenlerntreffen mit dem Gründer des Open Space, Christian Eggert (Regie- und Projektsteuerung von Urbanetix), der uns die Halle vorstellte, ging es am nächsten Morgen auch gleich schon los mit einem Tanz-Workshop: Hip-Hop und Dancehall bei Natalia Nowakowski und am Nachmittag einer Einführung ins Tricking bei Ossei Oesterwind. Obwohl danach alle ziemlich ausgepowert waren, blieben die meisten noch bis zum Schluss im offenen Training im Open Space, das für die Woche für uns zu einer Art zweitem Zuhause wurde: „Im Open Space war die Stimmung sehr familiär, was ich sehr mochte, außerdem waren die Workshops sehr interessant und wir haben auf jeden Fall neue Dinge gelernt.“ (Maik 11g)

 Der OPEN SPACE in Bochum wurde 2015 Aus dem URBANATIX-Projekt heraus entwickelt- In dem öffentlich zugänglichen Trainingszentrum trainieren junge urbane Bewegungstalente der Region unentgeltlich und disziplinübergreifend zusammen mit den künstlerischen Profis der Branche. Das OPEN SPACE Prinzip des szeneübergreifenden Arbeitens von jugendlichen Amateuren und erwachsenen Profis im Bereich der modernen Bewegungskünste von Tricking, Tanz und Parkour bis Biken, Akrobatik und Luftartistik ist deutschlandweit einmalig. (https://openspace.ruhr/2020/11/14/open-space-online/).

„Die Interaktion mit anderen Leuten im Open Space und unter uns Schüler*innen fanden wir toll. Das Konzept von Urbanetix finden wir sehr spannend: Tänzer*innen, Biker*innen, Artist*innen zusammenzuführen kann viele neue Ideen bringen.“ (Daria und Naomi 11g)

Am dritten Tag der Trainingsfahrt hatten die Schüler*innen dann die Gelegenheit bei dem Theaterregisseur Frank Hörner und dem Musiker Sebastian Maier einen Einblick in Methoden des szenischen Arbeitens zu bekommen. Artist*innen und Theaterschüler*innen entwickelten an diesem Workshoptag eigene Szenen, indem sie sich zunächst spielerisch nach dem Each-One-Teach-One-Prinzip gegenseitig etwas beibrachten, um daraus dann kleine Bühnenerzählungen zu gestalteten. Am Ende des Projekttags wurden alle Szenen präsentiert. Die Schüler*innen entwickelten dabei berührende Szenen, die Themen wie Aus-Der-Reihe-Tanzen, Einsamkeit, Leistungsdruck, aber auch Mut und Befreiung behandelten. Alle szenischen Darbietungen nutzten dafür ihre ganz eigene Musik. „Die Arbeit mit dem Musiker hat mir gezeigt, wie wichtig Musik für die Stimmung auf der Bühne ist.“ (Anna Sophie 11g)

Regisseur Frank Hörner führt in die Methodik des szenischen Arbeitens ein.
Foto: Matthias Mackenbach,
memo-media Verlags-GmbH, www.memo-media.de

 
Each One – Teach One: Artistik und Theaterschüler*innen präsentieren die Ergebnisse
ihrer ersten Übung
(Foto: Matthias Mackenbach,
memo-media Verlags-GmbH, www.memo-media.de)

Der letzte Workshop Tag begann dann wieder mit Tanz. Der Sportpsychologe und Street-Dancer Silvester Kiunka gab einen Workshop. „Beide Tanzworkshops haben sehr viel Spaß gemacht und obwohl wir noch keine Erfahrung mit diesen Stilen gemacht haben, konnten wir alles recht schnell umsetzen. Es war toll, etwas Neues auszuprobieren“ (Carolin 13g). Nach voller Energie, House- und Breakdance schloss Silvester seinen Workshop mit einer kurzen aber sehr eindrücklichen Einführung in das Mental-Training. „Durch den kurzen Einblick ins Mentaltraining ist mir klar geworden, wie viel wirklich in unserem Kopf stattfindet.“ (Anna Sophie 11g). Alle waren sich einig: So etwas brauchen wir an unserer Schule!

Zum Abschluss übten sich die Schüler*innen im Parcour mit Kevin Gaidies. Schritt für Schritt lernten die Schüler*innen wortwörtlich Wände hochzugehen. Dabei wurde jede*r begeistert angefeuert und nicht aufgegeben bis jede*r seine Wand geschafft hat. „Der Umgang unter allen war sehr angenehm. Die Woche hat unglaublich Spaß gemacht. Wir denken, dass man hier in sehr kurzer Zeit viel Input und Inspiration bekommt“ (Monique und Carolin 13g)

Bei der Rückfahrt am Freitag hieß es im Chat dann einstimmig: Berlin- Bochum: Bitte jedes Jahr!

 


Gastauftritte beim Circus Mondeo

In den vergangenen Monaten hatten verschiedene Schülerinnen und Schüler unserer Artistenschule die Gelegenheit, im Programm des Circus Mondeo in Berlin Zehlendorf aufzutreten. Dies wurde sogar in der Novemberausgabe der "Circuszeitung" gewürdigt.

Aber lesen Sie selbst:


PSD Bank Kinderschutzengel Gala 2021

Die „PSD Gala der Kinderschutzengel" ist eine deutschlandweit einzigartige Veranstaltung für und vor allem mit erkrankten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen und fand am 01.10.2021 bereits zum siebten Mal statt. In diesem Jahr drehte sich das Event um eine besonders wichtige Botschaft. „This is me – wir sind alle einzigartig, jeder Mensch ist anders und das ist genau richtig!“, erläutert Jacqueline Boy, Gründerin des e.V.s, dieses Motto.

Das Besondere an der Gala ist, dass keine Prominenten und Sponsoren im Fokus der Veranstaltung stehen. Stattdessen dreht sich alles um die Kinder und Jugendlichen. Sie laufen über den roten Teppich, werden von bekannten Gästen bedient und genießen dabei einen Tag fernab der Sorgen ihres Alltags. 

In diesem Jahr gab es auch eine Anfrage an unsere Schule und natürlich haben wir sofort zugesagt.

Leonie, Joone, Monique und Carolin bekamen viel Applaus für ihre Partnerdarbietung am Würfel, Pascal konnte das Publikum mit seiner Jonglagekunst begeistern.


Die Zukunft als Geschichte

Foto: Eileen Meyer

Show und Gespräch im Theatersaal mit Autor Thomas Harding und unserem Jahrgang 8

Am Dienstag, dem 14.9. fand im Rahmen des 21. Internationalen Literaturfestivals Berlin wieder eine Begegnung mit einem Jugendbuchautor in unserem Theatersaal statt: Thomas Harding las aus seinem Buch „Future History 2050“, die Übersetzerin Noëlle Jaene las die Übersetzungen und 25 Schülerinnen und zwei Schüler aus dem Jahrgang 8 führten künstlerische Performances dazu auf. Im Anschluss an die Show sprach der Autor ausführlich mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern.

Dank an alle Beteiligten des anregenden fachbereichsübergreifenden Projekts!

  • Autor Thomas Harding und seiner Übersetzerin Noëlle Jaene
  • Schülerinnen und Schüler der Klassen 8.1 und 8.2
  • Paul Child am Flügel
  • Bühnentanzlehrerin und maßgebliche Probenleiterin Kristina Bernewitz
  • Artistiklehrerin Annett Brüssow, Artistiklehrer Benjamin Pfund
  • in der Technik Tobias Busch und Andreas Appelt
  • Vorbereitung im Deutschunterricht von Aline Rodewald und Christiane Schonert
  • Organisation Christiane Schonert
Foto: Andreas Appelt
20/09/2021


Bundespräsident Steinmeier sagt "Danke!"

Foto: Arndt Oehmichen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender luden am 20. August 2021 Bürgerinnen und Bürger, die sich in der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie in besonderer Weise in ihrem Beruf oder im Ehrenamt engagieren, zu einem Dankesfest in den Park von Schloss Bellevue ein. Mit dem Gartenfest bedankten sich der Bundespräsident und Elke Büdenbender stellvertretend bei Millionen weiteren Engagierten in Deutschland. Die eingeladenen Gäste kamen aus unterschiedlichsten beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen. Bürgerinnen und Bürger, die unsere Gesellschaft durch ihr Engagement, ihren Ideenreichtum und mit ihrer Tatkraft in dieser herausfordernden Zeit zusammenhalten und unseren Alltag möglich machen. Nach der Begrüßungsansprache des Bundespräsidenten gab es für die Gäste ein Musik- und Unterhaltungsprogramm, unter anderem mit der Neuen Philharmonie, mit Joy Denalane und mit der Big Band der Bundeswehr sowie Schülerinnen der Staatlichen Artistenschule Berlin.

02/09/2021

Feierliche Einschulung im Theatersaal unserer Schule

Foto: Mona Jäckel

Am Samstag, 21.08.2021 wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Geschwister von Martina Räther, unserer amtierenden Schulleiterin, herzlich begrüßt.

Frau Pavlowka, Korrepetitorin unserer Schule, eröffnete die Veranstaltung sehr stimmungsvoll.

Es wurden Beiträge aus den Fachrichtungen Bühnentanz und Artistik gezeigt und im Anschluss wurden Zuckertüten von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse an unsere Neuen überreicht.

Zum Ausklang der feierlichen Einschulung spielte Herr Radelhof ein Stück von Debussy.            
Wir freuen uns auf unsere neuen Schülerinnen und Schüler und wünschen allen viel Spaß und Toi, Toi, Toi

26/08/2021

ALICE IM WUNDERLAND SOMMEROPENAIR am Elbschloss Übigau

Foto: Mona Jäckel
Foto: Mona Jäckel

Ein musikalischer Sommertraum nach Motiven von Lewis Carroll
Premiere: 11.06.2021

Zwischen Traum und Realität entspinnt sich die Geschichte um die junge, wissbegierige Alice, die gelangweilt vom Alltag in eine bunte Fantasiewelt entflieht, die wundersamer nicht sein könnte. Basierend auf dem 1865 erschienenen Kinderbuch von Lewis Carroll greift die Inszenierung der „Comödie im Schloss“ die beliebte Geschichte auf und entwirft vor der barocken Kulisse der einstigen Residenz August des Starken ein Luftschloss voller Skurrilität mit sprechenden Tieren, merkwürdigen Wesen und bizarren Begebenheiten.

Ole, Lukas und Vincenz aus dem 7. Ausbildungsjahr präsentieren dort zum 1. Mal ihre Schleuderbrett Darbietung, sowie ihr schauspielerisches und tänzerisches Können.

Weitere Termine finden sie unter:
ALICE IM WUNDERLAND › Comödie Dresden (comoedie-dresden.de)


17. Absolventenshow der Staatlichen Artistenschule Berlin: Popcorn

School's out! Das feiert der Absolventenjahrgang 2021 der Staatlichen Artistenschule Berlin natürlich mit einer großen Party. Es wird wild, bunt und circensisch! Nach der Schule geht die Show erst richtig los.

>>> Absolventenshow 2021


Unser neues Zelt

Wir freuen uns über ein Zirkuszelt, das am letzten März-Wochenende aufgebaut wurde. Es sieht in strahlendem Weiß mit Goldkante wunderschön aus. Es hat einen Durchmesser von 26 m und ist ca. 9 m hoch. Die Bestuhlung mit 456 Plätzen wurde auch bereits eingebaut. Zunächst wird die A9 das Zelt als Trainingszelt nutzen. Abhängig vom Infektionsgeschehen sind natürlich in Zukunft Veranstaltungen geplant.

Exkursion der Klassen A9 und T3 nach Bochum

Am Mittwoch, den 28.10.2020, fuhren wir um 10:30 Uhr vom Hauptbahnhof mit dem Zug Richtung Bochum. „Wir“, das sind die Schüler*innen der Klassen A9 (Artistik) und T3 (Tanz-Theater-Theorie).

Am späten Nachmittag kamen wir in unserem Hotel an. Nach Kaffee und Frühstück ging es am Donnerstagmorgen zum Open Space, einem kostenlosen Trainingsort in Bochum, in dem Tänzer, Artisten,  Künstler, BMXer und noch viele andere verschiedene Menschen zusammenkommen und trainieren können. 

Im Open Space konnten wir am Donnerstag und Freitag an 4 unterschiedlichen Workshops teilnehmen: House (Tanzstil), Dancehall (Tanzstil), Tricking und Parkour.

Am Samstagnachmittag besuchten wir das Variete
„et cetera“
und guckten uns deren Show „Hurra, wir lachen noch“ an.

Danach ging es mit dem Zug wieder zurück nach Berlin.

Die Fahrt nach Bochum war für uns alle ein tolles Erlebnis und die Kombination von Artistik- und Tanz-Theater-Schüler*innen wirkte für alle Beteiligten bereichernd.

Wir konnten viel Neues ausprobieren und nehmen viel von der Fahrt mit.

Sehr wiederholenswert!



Termine

Alle wichtigen Termine auf einen Blick.

>>> LINK


Ausbildungsberatung

Tel. +49 (30) 405 779 - 75
e-mail: m.jaeckel(at)artistenschule-berlin.de


517efb111